EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Sequenzielle Spiele und First-Mover Advantage

Kaushik Basu
Additional contact information
Kaushik Basu: Cornell University

Chapter 4 in Der Rechtsstaat als Geflecht von Erwartungen, 2023, pp 67-81 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Bislang habe ich die Interaktionen zwischen allen beteiligten Spielern im Spiel des Lebens – Bürgerinnen und Bürger, aber auch staatliche Akteure – immer so behandelt, als passierten sie simultan. In der Spieltheorie spricht man dann von der Normalform oder der strategischen Form eines Spiels. Dabei werden einige Details ausgeblendet, sodass es so aussieht, als passiere das ganze Spiel zu einem einzigen Zeitpunkt. Die im vorangegangenen Kapitel präsentierten Argumente erlauben aber noch weitergehende Einsichten, wenn wir das Spiel so darstellen, wie es tatsächlich im Zeitverlauf (sequenziell) gespielt wird, also – um den Fachbegriff zu verwenden – in seiner extensiven Form.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-39694-7_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658396947

DOI: 10.1007/978-3-658-39694-7_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-39694-7_4