Recht, Politik, KorruptionKorruption
Kaushik Basu
Additional contact information
Kaushik Basu: Cornell University
Chapter 6 in Der Rechtsstaat als Geflecht von Erwartungen, 2023, pp 113-135 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der 9. Januar war ein wichtiger Tag im Leben Adam Smiths. An diesem Tag im Jahr 1751 wurde er zum Professor für Logik an der Universität Glasgow gewählt, und so nahm seine Karriere in der Lehre Fahrt auf. Während er eigentlich Logik unterrichten sollte und seine Vorlesungen auch so tituliert waren, dozierte er wohl mehr darüber, was er gerade am interessantesten fand, und lieferte so ein Anschauungsbeispiel individueller Rationalität. John Millar, einer seiner Studenten, notierte dazu respektvoll: „Mr. Smith … hielt es für angebracht, großzügig von dem Lehrplan seiner Vorgänger abzuweichen und die Aufmerksamkeit seiner Studenten auf interessantere und nützlichere Inhalte als Logik und Metaphysik … zu lenken.“ (Smith 1762, S. 1). Stattdessen unterrichtete er Moralphilosophie und Jura. Diese Vorlesungen beeindruckten Millar, der sich im Alter von 11 Jahren an der Universität Glasgow eingeschrieben hatte und mit 16 erstmals Smiths Ausführungen lauschte, so sehr, dass er bald Smiths Anhänger und später Professor für Zivilrecht an eben jener Universität wurde.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-39694-7_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658396947
DOI: 10.1007/978-3-658-39694-7_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().