Innovative Ladekonzepte für die Energiewende in Städten
Jeff Witting () and
Erik Bolten ()
Additional contact information
Jeff Witting: RheinEnergie AG
Erik Bolten: TankE GmbH
A chapter in Induktive Taxiladung für den öffentlichen Raum, 2023, pp 33-58 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die RheinEnergie ist ein in Köln und der rheinischen Region beheimateter, bundesweit aktiver Energiedienstleister. Seit 150 Jahren ist sie aktiv für die Menschen und Betriebe im Rheinland. Neben Energie und Trinkwasser liefert sie zahlreiche Energielösungen für Privatleute, Gewerbe und Industrie. Kernfeld sind Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und bundesweit. Sie ist den Unternehmen und Menschen in der rheinischen Region eng verbunden. In Köln und Umland ist die RheinEnergie einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren. Als Energieversorgungsunternehmen ist die Energiewende für die RheinEnergie von essenzieller Bedeutung und wird von ihr aktiv getrieben und mitgestaltet. Die RheinEnergie wird ihre Strom- und Wärmeversorgung bis spätestens 2035 vollständig dekarbonisieren. Ein wichtiger Schritt dorthin ist schon getan: Ökostrom für alle Haushalts- und Gewerbekundinnen und -kunden seit 2022. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt die RheinEnergie ebenfalls eine Vorreiterrolle ein und investiert allein bis 2025 weitere 100 Mio. EUR, zusätzlich zu den 375 Mio. EUR, die bereits investiert wurden. In diesem Zusammenhang der Energiewende stehen Heizkraftwerke und Wärmenetze. Wesentliche Bausteine zum Umbau des Wärmesektors sind neben Fernwärmespeichern große Solarthermie-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und der Aufbau von „Power-to-Heat“-Kapazitäten, die Umwandlung von grünem Strom in Wärme. Vor dem Hintergrund der Mobilitätswende kommt der RheinEnergie im Hinblick auf den Ausbau von Ladeinfrastruktur besondere Bedeutung zu. Als kommunales Unternehmen, das zum Stadtwerke Köln Konzern gehört, nimmt die RheinEnergie die Verantwortung für den Auf- und Ausbau von Ladeinfrastruktur im öffentlich zugänglichen Stadtbereich mit verschiedensten Förder- und Forschungsprojekten seit 2012 aktiv wahr. Darüber hinaus bedient sie, teilweise mit ihren Töchtern auch gewerbliche Anfragen für den nicht öffentlichen Bereich, wobei auch hier immer fortschrittlichere und effizientere Lösungen gefragt sind. Der Wandel in Gesellschaft, Technologie und Politik erfordert dabei immer wieder Anpassungen an aktuelle sowie zukünftige Bedürfnisse, die es vor dem Hintergrund dieses disruptiven, schnell wachsenden und von vielen Innovationen geprägten Marktes, zu erfüllen gilt. Im Folgenden soll auf die kommunalen, gesellschaftlichen, sowie rechtlichen und technischen Aspekte innovativer Ladekonzepte eingegangen werden, die durch die RheinEnergie und ihre Partner mittels verschiedenster Ansätze entwickelt, getestet und erprobt sowie umgesetzt werden.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-39979-5_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658399795
DOI: 10.1007/978-3-658-39979-5_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().