Entwicklung, Lieferung und Validierung der induktiven Ladetechnik
Richard Gould (),
Julia Langen (),
Ralf Effenberger () and
Martin Hoppe ()
Additional contact information
Richard Gould: INTIS – Integrated Infrastructure Solutions GmbH
Julia Langen: INTIS – Integrated Infrastructure Solutions GmbH
Ralf Effenberger: INTIS – Integrated Infrastructure Solutions GmbH
Martin Hoppe: INTIS – Integrated Infrastructure Solutions GmbH
A chapter in Induktive Taxiladung für den öffentlichen Raum, 2023, pp 59-92 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Projekt TALAKO werden Elektrotaxis am Hauptbahnhof in Köln berührungslos mit induktiver Ladetechnik der INTIS GmbH geladen. In den folgenden Kapiteln stellt INTIS die Grundlagen dieser Ladetechnik vor und erläutert, wie die Prototypen- und Pilotanlage in Köln realisiert wurden. Zunächst wurde die Prototypenanlage zum stationären Laden eines Taxis entwickelt. Diese Anlage nutzt bereits die Spulentopologie für die spätere Pilotanlage und lädt das Taxi mit einer Ladeleistung von 22 kW. Allerdings enthält dieses System aber nur einen Ladeplatz und wurde im nicht-öffentlichen Raum installiert. Sie dient hauptsächlich dazu, das technische Konzept der Anlage zu verifizieren. Auf Basis der prototypischen Entwicklung wurde dann die Pilotanlage mit sechs Ladeplätzen und für den öffentlichen Raum entwickelt. Diese Anlage kann bis zu sechs Taxis parallel mit je 22 kW laden. Dabei wird eine semidynamische und dynamische induktive Spulentopologie entwickelt, die auch als Referenzspulenvorschlag für die Standardisierung eingereicht wurde. Außerdem ist die gesamte Anlage, so weit wie möglich, nach den bisher gültigen Normen und der Standardisierung für induktive Ladesysteme für PKW im öffentlichen Raum (DIN EN IEC 61980, ISO 19363), ausgelegt und ist das erste seiner Art in Deutschland. Zudem ist diese Anlage einer der ersten Anlagen weltweit, die vollumfänglich in die bestehende Straßeninfrastruktur integriert wurde und als Taxi-Wartespur in das bestehende Verkehrsgeschehen integriert ist. Die Fahrzeuge, die an der Pilotanlage laden können, werden in diesem Projekt von Taxiunternehmen betrieben. Alle Fahrzeuge wurden von INTIS in Zusammenarbeit mit dem Fahrzeughersteller LEVC mit induktiver Ladetechnik ausgerüstet und die Umrüstung durch den TÜV abgenommen. Die Fahrzeuggewährleistung bleibt nach dem Umbau erhalten. Das Laden eines der bisher ausgerüsteten Taxis bei 10 % SoC (State of Charge) auf 100 % SoC beträgt ca. eine Stunde und 15 min. Die Anlage wurde am 14. Juni 2022 offiziell in Betrieb genommen. Die ausgerüsteten Taxis sind heute in der Lage auf der Anlage ohne zusätzlichen Nutzeraufwand zu laden und das gesamte Ladesystem ist barrierefrei in die städtische Infrastruktur integriert.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-39979-5_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658399795
DOI: 10.1007/978-3-658-39979-5_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().