Eingebettete M&A-Strategie
Thorsten Feix
Additional contact information
Thorsten Feix: Hochschule Augsburg
Chapter 2 in End-to-End M&A-Prozessdesign, 2023, pp 33-114 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ganzheitlich betrachtet ist eine eingebettete M&A-Strategie ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und der Geschäftsbereichsstrategien des erwerbenden Unternehmens: Auf der Ebene der Unternehmensstrategie sind M&A ein Instrument zur Erneuerung oder Umstrukturierung des Unternehmensportfolios und zur Steigerung des Shareholder Value. Auf der Ebene der Geschäftsbereichsstrategien können M&A als Strategieinstrument eingesetzt werden, um Zugang zu neuen Produkten, Dienstleistungen, Märkten oder Fähigkeiten zu erhalten und Wertpotenziale zu realisieren. Unternehmens- und Geschäftsbereichsstrategien sollten den Rahmen für den M&A-Ansatz bilden, da M&A eine wichtige, aber nur eine von mehreren alternativen Wachstums- und Wertschöpfungsoptionen für ein Unternehmen darstellt. Darüber hinaus ist die Unternehmensstrategie der Bezugspunkt für die Definition des Transaktionsrationals einer potenziellen Übernahme oder Fusion und der beabsichtigten M&A-Ziele. Auf der Grundlage eines umfassenden Strategie-Reviews definiert eine Eigebettete M&A-Strategie die detaillierten strategischen Ziele, die durch Transaktionsinitiativen erreicht werden sollen, den Finanzierungsansatz potenzieller Akquisitionen, skizziert Wertsteigerungssziele, einschließlich der beabsichtigten Synergien, entscheidet über das bevorzugte externe Wachstumsdesign, wählt die Bewertungskriterien für die Skizzierung des idealen Zielunternehmens aus und legt deren strategische Fit-Bewertung fest. Das E2E M&A-Prozessdesign zielt auch darauf ab, zwei erfolgskritische Integrationsthemen in die M&A-Strategie einzubinden: Einerseits, die Diagnostik des Standalone Business Designs des Zielunternehmens und des Erwerbers als auch den Entwurf eines Blue Print des beabsichtigten (gemeinsamen) Joint Business Designs, andererseits die Diagnostik des Standalone Culture Designs des Zielunternehmens und des Erwerbers als auch den Entwurf eines Blue Print des beabsichtigten Joint Culture Designs. Dieses Frontloading von Business- und Culture-Design-Themen soll die Wahrscheinlichkeit eines Integrationserfolgs erhöhen. Sobald eine solche konsistente und detaillierte M&A-Strategie definiert ist, können potenzielle Zielunternehmen bewertet, ausgewählt und in eine Longlist potenziell attraktiver Ziele integriert werden. Auf der Grundlage des Fit-Diamanten, d. h. einer detaillierteren Bewertung der strategischen, finanziellen, synergetischen, geschäftlichen und kulturellen Lücken bzw. Gemeinsamkeiten, wird die Longist der Zielunternehmen auf eine Shortlist attraktiver potenzieller Transaktionen verdichtet, die als Ausgangspunkt für eine gezielte M&A-Initiative dient.
Keywords: Unternehmensstrategie; 10C Business Design (BD); Business Model Innovation (BMI)-Matrix; Unternehmensstrategie; Culture Design (CD); Culture Design Map (CDM); Eco-System Scan; Eigebettete M&A-Strategie (Embedded M&A-Strategy); Fit Diamant (Fit Diamond); Frontloading; Integrationsansatz (Integration Approach): Collaboration; Alignment; One-Company; Standalone Business Design (SBD) Diagnostics und Joint Business Design (JBD) Blue Print; Standalone Culture Design (SCD) Diagnostics und Joint Culture Design (JCD) Blue Print; Standalone und Integrated Value (Valuation); Synergien (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40067-5_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658400675
DOI: 10.1007/978-3-658-40067-5_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().