Integrationsmanagement
Thorsten Feix
Additional contact information
Thorsten Feix: Hochschule Augsburg
Chapter 4 in End-to-End M&A-Prozessdesign, 2023, pp 183-256 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die M&A Historie ist reichhaltig an Transaktionen, die unter der Last von Integrationsproblemen und Kulturkonflikten gescheitert sind. Das Integrationsmanagement muss diese Herausforderungen als drittes primäres Modul des E2E M&A-Prozessdesigns angehen, indem es an die M&A-Strategie und das Transaktionsmanagement nahtlos anschließt. Der Begriff „Integrationsmanagement“ anstelle von „Post-Merger-Integration“ wird absichtlich verwendet, da der E2E Ansatz intendiert, dass Integrationsfragen bereits zu Beginn einer Transaktion bedacht werden, um typische M&A-Fallen in einem späteren Stadium zu vermeiden. Das Integrationsmanagement besteht aus vier Teilmodulen: Die Integrationsstrategie, die auf dem ursprünglich beabsichtigten Transaktionsrational und den angestrebten Synergien basiert, liefert eine Skizze, wie die Integration angegangen werden sollte. Sie umfasst auch das angestrebte Joint Business Design (JBD) und den geplanten Übergang zum Joint Culture Design (JCD). Der Integrations-Masterplan (IM) baut auf der Integrationsstrategie auf und gliedert sie in spezifische Integrationsmodule, -initiativen und Arbeitsabläufe auf. Darüber hinaus definiert der IM das Programm für den Übergang zur gemeinsamen Kultur, legt das Integrationsprojekthaus (IPH) fest, bewertet die Integrationsfähigkeiten und erstellt ein geeignetes Integrationsinstrumentarium, einschließlich Integrations-Scorecards. Der Integrations-Masterplan muss mit dem Synergiemanagement abgestimmt und integriert werden und durch einen transparenten, kontinuierlichen Kommunikationskonzept begleitet werden. Das JBD und JCD sind die Leitprinzipien für das Integrationsmanagement, das die kurz-, mittel- und langfristige Umsetzung des Integrations-Masterplans sicherstellt. Die IPH und die Change Agents sorgen für diesen Übergang, aber auch die Führung und das Engagement der obersten Führungsebene sind für eine erfolgreiche Integration unerlässlich. Nicht zuletzt dient das Integrationsmonitoring und -controlling der frühzeitigen Erkennung möglicher Lücken zwischen tatsächlicher und geplanter Integrationsleistung und legt gegebenenfalls geeignete Gegenmaßnahmen bei Zielabweichungen fest. Der Abschlußbericht schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse zur Professionalisierung der internen M&A-Fähigkeiten und einer Neudefinition der Integrationshebel, um das volle Wertpotenzial von JBD und JCD auch über den Integrationshorizont hinaus auszuschöpfen, die Integration ab.
Keywords: Day-One Bereitschaft; Frontloading (von Kernfragen der Integration); Einfrieren des Joint Business Design (JBD); Einfrieren des Joint Culture Design (JCD); Integrational Learning & Best Practice-Platform (Il&BP-Platform); Integration Masterplan (IM); Integration Scorecard (ISC); Integrationsstrategie; Integration Tool-Kit (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40067-5_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658400675
DOI: 10.1007/978-3-658-40067-5_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().