EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Synergiemanagement

Thorsten Feix
Additional contact information
Thorsten Feix: Hochschule Augsburg

Chapter 5 in End-to-End M&A-Prozessdesign, 2023, pp 257-296 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Synergien sind der „heilige Gral“ jeder Transaktion, da sie im Abgleich mit der gezahlten Transaktionsprämie den durch eine M&A-Initiative geschaffenen Wert definieren. Das Konzept der Synergien ist in der Wissenschaft und Praxis, trotz ihrer herausgehobenen Bedeutung für den M&A-Erfolg, immer noch ein vages Konzept. Synergien werden im Folgenden als der Nettobarwert zusätzlicher freier Cashflows verstanden, die durch eine Transaktion geschaffen werden. Sie umfassen damit die diskontierten FCFs die über die Standalone Values des Erwerbers und des Zielunternehmens hinausgehen. Im Wesentlichen sind Synergien daher ein Überschusskonzept. Das Hauptziel des Synergiemanagements entlang aller primären Module des E2E M&A-Prozessdesigns ist es, diese Synergien zu realisieren. Daher ist das Synergiemanagement selbst ein End-to-End Prozess, der jeden der primären M&A-Prozesse unterstützt: Im Rahmen der Eingebetteten M&A-Strategie identifiziert das Synergiemanagement das Portfolio potenzieller Synergiequellen (Synergy Pattern) aus dem Abgleich der SBDs des Erwerbers und des Zielunternehmens (Synergy Diagnostics) und strukturiert diese (Synergy Pattern). Außerdem muss ein Ansatz entworfen werden, wie die identifizierten Synergien innerhalb eines JBD skaliert werden können (Synergy Scaling Approach). Darüber hinaus sind in dieser frühen Phase eine erste grobe Bewertung, ein Zeitplan und eine Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Realisierung der aufgezeigten Synergien aufzubauen, da die Synergien und der Standalone Value des Zielunternehmens die Obergrenze des indikativen Kaufpreisangebots bilden. Die identifizierten Synergien müssen vom Transaktionsmanagement verifiziert werden, da der Mehrwert der Transaktion auf „realen $“ und nicht auf „Power Point $“ basiert. Die Due Diligence dient daher als Proof-of-Concept für das Synergiemuster und den Entwurf (Blue Print) des Synergie-Skalierungsansatzes. Unter Anwendung des 10C JBD können die ersten Synergieabschätzungen in detaillierte Synergiehebel aufgeschlüsselt werden. Die detaillierteren Synergiewerte müssen dann in die Aktualisierung der Bewertung einfließen. Schließlich ist das Synergiemanagement auch ein Kernstück des Integrationsmanagements. Dies gilt umso mehr, als die Prämie bereits beim Closing „gezahlt“ wird, die Synergien jedoch im Rahmen des Integrationsprozesses erst noch realisiert werden müssen. Für die transaktionalen Wertsteigerung und den Integrationserfolg ist daher das Synergiemanagement, als auch die Synergieverfolgung und -realisierung von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sind Feedbackschleifen und ein Lernsystem zur Optimierung des Synergiemanagements Teil eines langfristigen M&A- und Synergie-Fähigkeitenansatzes.

Keywords: Kaufpreis (PP); Prämie (P); Synergien; Nettobarwert von Synergien (SYN); Synergieerfassung; Synergiediagnose; Synergiekarte; Synergiematrix; Synergiemuster; Synergieskalierungsansatz; Synergiescorecard; Transaktionsmehrwert ("Transactional Value Added - TVA") (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40067-5_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658400675

DOI: 10.1007/978-3-658-40067-5_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40067-5_5