EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

M&A-Projektmanagement und Governance

Thorsten Feix
Additional contact information
Thorsten Feix: Hochschule Augsburg

Chapter 6 in End-to-End M&A-Prozessdesign, 2023, pp 297-318 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Merger und Akquisitionen sind in der Regel sehr komplex. So müssen interne Fähigkeiten durch externes Fachwissen ergänzt werden, z. B. durch das Insourcing von Beratungs- oder Investmentbankingleistungen. Insbesondere grenzüberschreitende Transaktionen bergen das Risiko von Kulturkonflikten. Die Zusammenführung von zwei Unternehmen aus unterschiedlichen Regionen und mit divergierenden Unternehmenskulturen ist per se ein anspruchsvolles Unterfangen. Dennoch sind Transaktionen letztlich auch Projekte, wenn auch hochkomplexe: Ein M&A-Projekt beginnt in der Phase der Eingebetteten M&A-Strategie, sobald ein bestimmtes Zielunternehmen ausgewählt wurde und dieses eingehend untersucht werden soll, was in der Regel zu einem indikativen Angebot führt. Der Endpunkt ist der Post-Mortem Bericht des Integrationsmanagements. Jede Transaktion muss daher durch ein schnelles, robustes und hochwertiges M&A-Prozessmanagement orchestriert werden. Auf einer höheren Wissensebene schlägt das M&A-Prozessmanagement eine Brücke von der Frühdiagnose der M&A-Fähigkeiten bis hin zur institutionalisierten Pflege des internen M&A-Wissens nach jeder Transaktion. Wie in Kap. 3 erläutert, haben Transaktionen einen erheblichen Einfluss auf die Finanzen, die Bewertung und die Strategie des Erwerbers. Dies führt auch zu einer besonderen Belastung der Top-Management Ebene. Projekt-Governance, Compliance und ein orchestriertes Prozessmanagement mit klar definierten Meilensteinen und Genehmigungen durch den Vorstand sind daher unabdingbar. Neue dynamische, insbesondere digitale Ökosysteme und innovative Geschäftsstrategien, die das Unternehmensportfolio revitalisieren, werden das Umfeld der M&A-Abteilungen in den 20er-Jahren herausfordern. Ein Überblick über die notwendigen M&A-Fähigkeiten und ein Design der zukünftigen M&A-Organisation ist daher ebenfalls Teil dieses abschließenden Kapitels. Darüber hinaus werden digitale Lösungen und neue Technologien wie Big Data, maschinelle Lernalgorithmen oder KI den M&A-Markt, die -Fähigkeiten und die -Instrumente revolutionieren. Das letzte Unterkapitel versucht einen Ausblick darauf zu geben, wie diese Technologien eingesetzt werden können, um Geschwindigkeit, Qualität, Robustheit und Effizienz von M&A-Transaktionen in den 20er-Jahren zu verbessern.

Keywords: Integration Project House (IPH); M&A Capability Map; M&A Capability Scan; M&A Playbook; M&A Transaction Team (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40067-5_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658400675

DOI: 10.1007/978-3-658-40067-5_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40067-5_6