Das Holacracy-Paradox. Wie durch präzise Regeln diffuse Regellosigkeit entsteht
Serafin Eilmes ()
Additional contact information
Serafin Eilmes: Universität Bielefeld
Chapter Kapitel 4 in Holacracy, 2023, pp 59-83 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag von Serafin Eilmes spürt dem Paradox der Holacracy nach: Ein mehr an Regeln muss nicht unbedingt zu einem mehr an Klarheit führen, sondern kann im Gegenteil weitere Unklarheit zur Folge haben. Die Unklarheit spitzt sich in der empirisch untersuchten Organisation in einer Regellosigkeit zu, bei der unklar wird, welche Regeln gelten und welche nicht. Regeln wirken nicht aus sich heraus, sondern als Praxis; sie müssen im Organisationsalltag interpretiert und der Situation angepasst werden. Die Ursachen der Regellosigkeit werden einerseits intern in der mangelhaften Einübung der Regeln und extern in der besonderen Konzeption der holakratischen Regeln verortet. Dabei fällt auf, dass die holakratischen Regeln extern definiert, künstlich, engmaschig und zum Arbeiten zwingend erforderlich sind. Die Starrheit der Holacracy ist unvereinbar mit dem Laissez-fair der beobachteten Organisation. Die Folge sind zahlreiche Konflikte und Spannungen, die nicht mehr gelöst werden können.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40111-5_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401115
DOI: 10.1007/978-3-658-40111-5_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().