Inklusive Sprache und Sprachwandel im Unternehmen
Annika Schach ()
Chapter Kapitel 5 in Diversity & Inclusion in Strategie und Kommunikation, 2023, pp 233-263 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Sprachsensibilität ist heute für jedes Unternehmen zentral, das mit internen und externen Bezugsgruppen in Beziehung steht – oder diese aufbauen möchte. Das gelingt im guten Dialog, der Verstehen ermöglicht, und durch das Management von Vielstimmigkeit (Polyphonie) in der Organisation. Sprachkompetenz bedeutet auch, dass Kommunikator:innen ein Grundverständnis von sprachlichen Mechanismen besitzen, darum wird in diesem Kapitel die Methode des Framings in der Sprache erläutert. Das hier vorgestellte Konzept der inklusiven Kommunikation umfasst die Repräsentation von Vielfalt, Diskriminierungsfreiheit, diversitätssensible Formulierungen, Geschlechtergerechtigkeit und Verständlichkeit bzw. Barrierefreiheit. Es ist international gültig, da es nicht auf eine einzelne Sprache fokussiert, sondern auf umfassende Prinzipien setzt. Sie geben die Richtung vor, um in einem Unternehmen partizipativ einen organisationsspezifischen Sprachwandel zu begleiten. Dieser gelingt durch die vier Phasen des Corporate Language Change Modells, die in der Beratungspraxis erfolgreich eingesetzt wurden. Der abschließende Blick auf die Automatisierung zur Unterstützung eines diversitätssensiblen Sprachgebrauchs zeigt: Technik kann Sprachgefühl nicht ersetzen, aber einen Beitrag zur kommunikativen Inklusion leisten.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40153-5_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401535
DOI: 10.1007/978-3-658-40153-5_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().