EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gendergerechte Sprache

Annika Schach ()

Chapter Kapitel 6 in Diversity & Inclusion in Strategie und Kommunikation, 2023, pp 265-306 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Gendergerechte Sprache ist Ausdruck der Wertschätzung für Geschlechtervielfalt. Viele Unternehmen und Organisationen ändern ihre Sprachgewohnheiten, um alle Menschen adäquat anzusprechen. Dennoch wird das Thema in der gesellschaftlichen Debatte kontrovers diskutiert. Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der geschlechtergerechten Sprache, den Konfliktpunkt des „generischen Maskulinums“ und die möglichen geschlechtergerechten Textstrategien im Deutschen. Pro- und Kontraargumente wie auch die gesellschaftlichen Diskurse werden aufgezeigt, beispielhaft an der aufmerksamkeitserzeugenden Einführung des Gendersternchens in die Verwaltungskommunikation der Landeshauptstadt Hannover. Wie können Unternehmen einen individuellen Weg für die Sprache finden und wie kann eine Sprachempfehlung aussehen? Eine prototypische Struktur von Sprachleitfäden gibt in diesem Kapitel Orientierung, wenngleich jedes Unternehmen einer eigene, zur Organisation und den Menschen passende Lösung entwickeln muss.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40153-5_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401535

DOI: 10.1007/978-3-658-40153-5_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40153-5_6