Nachhaltigkeit und Lebenszyklusbetrachtung im Bauwesen
Jan Grossarth ()
Chapter Kapitel 7 in Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen, 2024, pp 217-266 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Nachhaltigkeit im Bauwesen kann – alle ihre drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales zusammengenommen – vorrangig bedeuten: Ressourcenschonung durch Materialeinsparungen und Langlebigkeit der Gebäude, Kreislaufführung von Baustoffen und Bauteilen, Energieeinsparungen durch Wärmedämmung, kleinere Wohnflächen pro Kopf, mehrgeschossiges Bauen in urbanen Lagen, günstiges Bauen und Wohnen über den Lebenszyklus, oder die Verwendung nachwachsender Rohstoffe wie zertifizierten Holzes. Auch eine Verkürzung der Lieferwege (Regionalisierung) und der nötigen Energieverbräuche in den Liefer- und Produktionsketten kann ein „Puzzleteil“ der Nachhaltigkeit sein. Und auch: die Baukultur. Für unterschiedliche Gebäudeklassen und unterschiedliche Ansätze bestehen je geeignete Zertifizierungsmöglichkeiten; fast alle basieren auch auf dem Ansatz der Ökobilanzierung. Sie ergänzen die daraus gewonnenen Informationen – zu gleichen Anteilen – mit zahlreichen Kennziffern zu ökonomischen und sozialen Aspekten des Baus. Viele der Nachhaltigkeitskennziffern orientieren sich an den international definierten Indikatoren der Sustainable Development Goals (SDGs). Der gesetzliche Rahmen trägt auf verschiedenen Wegen zu einer vermehrten Nachhaltigkeitszertifizierung im Bauwesen bei. Ein Beispiel ist die EU-Taxonomie mit ihren Berichts- und Veröffentlichungspflichten. Eine kritische Würdigung des Konzeptes des Ökobilanzierungsansatzes in Form einer Warnung vor einem Ökobilanzstrebertum des Managements der Bauwirtschaft schließt dieses Überblickskapitel ab, indem zuvor die Geschichte der Nachhaltigkeit im Bau, die wichtigsten Zertifizierungsmöglichkeiten, das Verhältnis von Bauwerks- zu betriebsbezogenen Energiebilanzen, einschlägige gesetzliche und normative Regelungen sowie die Methode der Lebenszyklusbetrachtung (Ökobilanz) der Umweltfolgen selbst überblicksartig vorgestellt werden.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40198-6_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401986
DOI: 10.1007/978-3-658-40198-6_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().