Desinformationsangriffe gegen die eigene Arbeitgebermarke
Martin Grothe ()
Additional contact information
Martin Grothe: complexium GmbH
Chapter Kapitel 22 in Praxishandbuch Social Media Recruiting, 2023, pp 729-744 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Natürlich ist es großartig, dass über digitale Kanäle die eigenen Zielgruppen erreicht werden können. Social Media Recruiting ist ein Thema, ohne das es nicht mehr geht. Da alles eine dunkle Seite hat, betrifft dies auch die digitalen Kommunikationsarenen und -formen. So wird das Personalmarketing deutlich schwieriger, wenn gegen das eigene Unternehmen „geschossen“ wird. Solche Aktionen müssen gleichwohl nicht aus der Personalsphäre stammen, sondern können sich auch gegen das Unternehmen insgesamt richten. Es entstehen Phänomene, für die es nicht relevant ist, dass das Personalmarketing bisher vielleicht noch nie mit der Unternehmenssicherheit gesprochen hat. Die notwendige digitale Transformation lässt einen gewichtigen Abstimmungsbedarf entstehen. Es gilt intern schneller zu lernen, als dies externe böswillige Dritte tun. Hierbei spielt es auch eine Rolle, welche Mitarbeiter-Informationen in Hackerdaten gefunden werden können. So ist die üble Nachrede nur die einfachste Form des Angriffs auf eine Arbeitgebermarke.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40228-0_22
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658402280
DOI: 10.1007/978-3-658-40228-0_22
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().