Zur ökonomischen Analyse akademischer Schulen – Eine Betrachtung am Beispiel der Unternehmensbewertung
Florian Follert () and
Stefan Behringer ()
Chapter 3 in Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse, 2023, pp 69-82 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Unternehmensbewertung im deutschsprachigen Raum ist seit jeher ein umstrittenes Feld, auf dem akademische Schulen miteinander konkurrieren. Während die subjektive Werttheorie sich heute in der investitionstheoretischen Schule wiederfindet, entwickelte sich die objektive Werttheorie zu einer primär auf kapitalmarkttheoretischen Erkenntnissen basierenden Bewertungsschule, sodass neuerlich von einem Objektivismusstreit gesprochen wird. Der vorliegende Beitrag wendet die ökonomische Analyse von Glaubensgemeinschaften auf die beiden Bewertungsschulen im deutschen Sprachraum an und diskutiert, wie Präferenzen der jeweiligen Wissenschaftler sowie Nutzen und Kosten durch den Beitritt in eine Schule, die tatsächliche Verteilung der Bewertungsforscher auf die jeweiligen akademischen Schulen erklären können.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40235-8_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658402358
DOI: 10.1007/978-3-658-40235-8_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().