Das Ende der Einfachheit
Gustav A. Horn (gustav-horn@boeckler.de)
Additional contact information
Gustav A. Horn: Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans Böckler Stiftung (IMK) bis 2019
Chapter Kapitel 2 in Wirtschaftliche Krisen bewältigen, 2023, pp 5-26 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das neoklassische Grundmodell besticht durch seine schlichte formale Eleganz. Es ist in seinen Grundgedanken sehr klar. Demnach gibt es bei rational handelnden Agenten und freier Preisbildung einen Gleichgewichtzustand für Transaktionen, bei dem keiner der handelnden Agenten einen Anreiz hat, seine Transaktionswünsche zu ändern. Seit Arrow und Debreu ist nachgewiesen, dass ein solcher Zustand im mathematischen Sinn existiert, also logisch widerspruchsfrei denkbar ist. Ein solcher Beweis ist zwar ein großer Erkenntnisgewinn. Es bedeutet jedoch nicht, dass ein solches Gleichgewicht eine korrekte Beschreibung der Realität ist. Der Nachweis einer logischen Existenz ist noch kein Nachweis einer empirischen Existenz.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40251-8_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658402518
DOI: 10.1007/978-3-658-40251-8_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).