Fazit
Mark Harwardt ()
Additional contact information
Mark Harwardt: Hochschule für angewandtes Management
Chapter Kapitel 5 in Ökologische Nachhaltigkeit im E-Commerce, 2023, pp 101-104 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Es ist nicht korrekt, den Online-Handel pauschal als Umweltsünder zu verurteilen. So wurde aufgezeigt, dass bei einer Bestellung über einen Webshop deutlich weniger CO2 ausgestoßen wird, als wenn dafür ein physisches Ladengeschäft aufgesucht worden wäre. Dennoch gehört es aber zur Wahrheit auch dazu, dass der E-Commerce durchaus vielfältige Chancen bietet, ökologisch-nachhaltiger zu handeln. Dazu wurden sich in diesem Buch die drei Bereiche Retouren, Verpackung und Logistik näher angesehen, wobei selbstverständlich auch in anderen Bereichen Optimierungspotenziale vorhanden sind, z. B. die Sortimentsgestaltung oder die Ausgestaltung der Arbeitsplätze.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40261-7_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658402617
DOI: 10.1007/978-3-658-40261-7_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().