EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Strategien

Jürgen K. Wittlinger

Chapter 5 in Photovoltaikanlagen im Steuerrecht, 2023, pp 177-193 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Das Kap. „Strategien“ erläutert einen bunten Strauß an Themen und Fragen, welche weder die Technik, die finanzielle Förderung noch die Besteuerung einer Fotovoltaikanlage selbst bzw. unmittelbar betreffen. Jedoch können auch diese „Randbereiche“ den Betrieb einer Fotovoltaikanlage tangieren, ja mitunter auch ganz erheblich beeinflussen. Deshalb ist es auch wichtig über so Dinge wie z. B. eine Investitionszulage oder die Vorteile einer haushaltsnahen Steuerermäßigung Bescheid zu wissen. Dies gilt auch für Alternativen zu einer eigenen Fotovoltaikanlage, wie z. B. eine Gemeinschaftsanlage oder die Anmietung eines fremden Dachs für den Betrieb einer Fotovoltaikanlage. Einige mögliche Probleme rechtlicher Art, z. B. Einspeisevertrag, Gewährleistung, etc. oder zur Problemstellungen tatsächlicher Art, wie z. B. Diebstahl, runden dieses Kapitel ab. Auf den vorhergehenden Seiten haben Sie zu vielen in Frage kommenden technischen oder wirtschaftlichen sowie zu allen steuerrechtlichen Möglichkeiten im Zusammenhang mit einer Fotovoltaikanlage die erforderlichen Informationen und auch einige gestalterische Hinweise erhalten. Zur Abrundung des Buchs werden nachfolgend noch einige weitere Tipps und Hinweise gegeben, die in den bisherigen Kapiteln noch nicht enthalten sind. Diese betreffen einerseits den finanziellen Aspekt einer Fotovoltaikanlage und hierbei insbesondere die Möglichkeit, weitere wirtschaftliche Vorteile zu erlangen. Diese Möglichkeit haben aber nicht alle Betreiber einer Fotovoltaikanlage. Zugleich wird auch auf die Grenzen der steuerlichen Abzugsmöglichkeiten hingewiesen. Andererseits wird die Frage erörtert, was getan werden kann, wenn kein eigenes bzw. kein geeignetes Dach für eine Fotovoltaikanlage vorhanden ist. Auch hier lassen sich meist eine Teilhabe und ein persönliches Engagement an der Erzeugung von Strom aus der Sonnenkraft erreichen. Schließlich wird auf einige weitere Problembereiche tatsächlicher sowie rechtlicher Art eingegangen, die im Zusammenhang mit einer Fotovoltaikanlage auftreten können. Dazu werden vor allem Tipps zum Umgang mit eventuellen Schwierigkeiten gegeben.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40321-8_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658403218

DOI: 10.1007/978-3-658-40321-8_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40321-8_5