EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kollaboration, künstliche Intelligenz und erweiterte Realität ermöglichen den Einkauf X.0

Simon Kreuzwieser (), Anjela Mayer (), Matthes Elstermann () and Jivka Ovtcharova ()
Additional contact information
Simon Kreuzwieser: Karlsruher Institut für Technologie
Anjela Mayer: Karlsruher Institut für Technologie
Matthes Elstermann: Karlsruher Institut für Technologie
Jivka Ovtcharova: Karlsruher Institut für Technologie

Chapter 16 in Digitalisierung im Einkauf, 2023, pp 267-285 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Intelligente Produkte und die damit verbundene Wertschöpfung bilden die Basis für Beschäftigung und Wohlstand moderner Industriegesellschaften. Eine zentrale Herausforderung liegt dabei in der Bewältigung der zunehmenden Produkt- und Prozesskomplexität infolge der weitreichenden Auswirkungen mehrerer Faktoren wie Globalisierung, Kundenorientierung, verkürzten Produktlebenszyklen sowie wachsender Marktdynamik. Aufgrund der tiefgreifenden digitalen Transformation in Entwicklung, Produktion und Vertrieb ist es vorstellbar, dass ein Unternehmen im Extremfall lediglich aus dem Aufgabenbereich des Einkaufs besteht und zahlreiche damit verbundene Leistungen einkauft. Durch einen neuartigen Einsatz können externe Entwicklungspartner die Aufgaben eines Unternehmens übernehmen inklusive der Zusammenarbeit mit den Entwicklern seiner Zulieferer. Produktions- und Transportkapazitäten können weitgehend beschafft werden, um Wissen der Transportplanung einzubringen. Grundvoraussetzung dafür ist das Vorhandensein von flexiblen Wertschöpfungsketten mit intelligenten, unternehmensübergreifenden, in Echtzeit verfügbaren Informationen und kollaborativen Diensten. Dieses Kapitel adressiert unter dem Begriff „Practical AI in extended Reality (xAIR)“ drei grundlegende technologische Aspekte, die hier in Wechselwirkung eine wichtige Rolle spielen können und die im weiteren Verlauf in ihren aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten dargelegt werden: Mixed Reality (MR), Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie Robotic Process Automation (RPA). Differenzierte Betrachtungen sollen es dem Leser erlauben, durch fundiertes Hintergrundwissen diese Aspekte einordnen zu können, potenzielle Anwendungsfälle zu identifizieren und mögliche Konsequenzen besser abzuschätzen.

Keywords: Robotic Process AutomationRobotic Process Automation; Mixed RealityRobotic Process Automation; Künstliche Intelligenz; Kollaboration (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40570-0_16

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658405700

DOI: 10.1007/978-3-658-40570-0_16

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40570-0_16