Deutsches Hiphop-Marketing – Kooperationsformen und -empfehlungen
Ismail Boulaghmal () and
Jonas Polfuß ()
Additional contact information
Ismail Boulaghmal: Clubkind Marketing
Jonas Polfuß: IU Internationale Hochschule
Chapter Kapitel 6 in Hiphop-Marketing, 2023, pp 139-186 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das einstige Nischenphänomen Hiphop gilt inzwischen als ein wesentlicher Motor in der deutschen Musikindustrie. Trotz der großen wirtschaftlichen Bedeutung des Genres ist der Hiphop-Einfluss auf das Marketing in Deutschland allerdings noch relativ überschaubar und teils wenig ausgereift. Obwohl Hiphop-Kultur nicht nur unter jungen Menschen für Trends und Coolness steht, sind viele Marketingverantwortliche gerade bei Kooperationen mit Künstlern weiterhin zurückhaltend. Zugleich kommt es bis heute zu sehr ungeschickten Werbekampagnen mit Elementen der aus den USA stammenden Musikkultur. Dieses Kapitel betrachtet drei wesentliche Ausprägungen von deutschem Hiphop-Marketing aus Firmen- und Markensicht, wobei auch amerikanische Werbeerfolge und -misserfolge berücksichtigt werden. Im zweiten Teil stehen Empfehlungen für Hiphop-Marketingkooperationen im Mittelpunkt.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40578-6_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658405786
DOI: 10.1007/978-3-658-40578-6_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().