Verletzlichkeit
Anja Niekerken
Chapter 7 in Das Natural-Leadership-Prinzip, 2023, pp 95-104 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Sensibilität und Verletzlichkeit sind nicht das Gleiche. Auch wenn es auf den ersten Blick so scheinen mag. Es gibt durchaus Menschen, die wenig mit bis gar keine Sensibilität aufbringen und doch maximal verletzlich sind. Wer jetzt an einen bestimmten Präsidenten aus den USA denkt, liegt gar nicht so verkehrt. Aber diese, egozentrierte Verletzlichkeit ist hier nicht gemeint. Hier sprechen wir von der Verletzlichkeit, die jeder Mensch von sich aus mitbringt. Denn jeder Mensch ist verletzlich. Eigentlich ein ganz normaler Umstand, aber wenn man den Gedanken einmal in Ruhe wirken lässt, doch ungewöhnlich. Wenn wir einmal alle Menschen durchgehen, die wir kennen und uns klar machen, dass alle verletzlich sind und verbale, seelische Verletzung ähnlich stark empfinden, ist das zwar logisch, aber doch ein ungewöhnlicher Gedanke.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40931-9_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658409319
DOI: 10.1007/978-3-658-40931-9_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().