EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Reputation ist Kopfsache

Marina Hubert-Hertsch ()

Chapter 3 in Wirkungsmechanismen im Reputationsmanagement, 2023, pp 29-40 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Reputation ergibt sich aus gruppenbezogenen Wahrnehmungs- und Interpretationsvorgängen (Lies, 2012), beschreibt grundsätzlich jedoch etwas, was „Relevanz für Menschen hat, und diese Relevanz steht und fällt damit, dass Reputation in der einen oder anderen Form von einem Menschen wahrgenommen werden kann“ (Fleischer, 2015). Wahrnehmung wiederum kommt zustande, indem die Rezeptoren unserer Sinnesorgane durch Reize erregt werden und diese zur weiteren Verarbeitung über die Nerven zur Hirnrinde geleitet werden (Steigerwald, 1997). Die dort ankommenden Informationen werden im Gehirn zur Wahrnehmung. Entsprechend lohnt sich ein Blick in die aktuellen Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, die bisher manifestierte Auffassungen über unser Gehirn grundlegend verändern. Anhand dieser Erkenntnisse und relevanter Forschungsergebnisse lassen sich wertvolle Handlungslinien für das Reputationsmanagement ableiten.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41204-3_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658412043

DOI: 10.1007/978-3-658-41204-3_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41204-3_3