Remote Arbeiten ist mehr als Home-Office
Doris Dull
Chapter 4 in New Work - die Illusion von der großen Freiheit, 2023, pp 71-90 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Es gibt wohl kaum ein Thema, das nach dem Ende der Covid-19-Pandemie so kontrovers diskutiert wurde wie Home-Office. War es vor der Pandemie bei den Unternehmen eher ein untergeordneter Punkt, den man skeptisch gegenüberstand und zynisch mit „Nichtstun“ assoziierte, ließ die Pandemie den Unternehmen keine Chance sich gegen die neue Realität zu wehren. Während die meisten MitarbeiterInnen diese neue Wirklichkeit erstaunlich gut gemeistert haben, zeigten die Führungskräfte erhebliche Schwierigkeiten, mit dieser Situation umzugehen. Waren sie es doch gewohnt, ihre MitarbeiterInnen ständig um sich herum zu haben und bei Bedarf auf sie zuzugreifen. MitarbeiterInnen im ständigen Stand-by-Modus. Von einem auf den anderen Tag fiel dies weg. Nach einer kurzen Schockstarre ersetzten Endlos-Video-Konferenzen die persönliche Kontrolle. Nach dem Ende der Home-Office-Pflicht war für die einen eine Rückkehr ins Büro ein Grund zur Kündigung und für die anderen ein „Gott sei Dank“. Ob dieses Gefühl nachhaltig ist, oder ob die Sehnsucht nach dem Küchenstuhl wieder die Oberhand gewinnt, ist noch nicht ausdiskutiert. Viele positive Gefühle waren verbunden mit dem Arbeiten von Zuhause. Das Gefühl von Autonomie, höhere Effizienz, weniger Störfaktoren, gewonnene Lebenszeit oder mehr Zeit für kreatives Arbeiten. Für viele schien der Traum von der großen Freiheit wahr zu werden. Leider ein Trugschluss. Remote Arbeiten bedeutet nicht, grenzenlose Freiheit und Selbstbestimmung auch nicht in der Gedankenwelt von New Work. Vermisst wurde der persönliche Kontakt und viele haben an der Einsamkeit gelitten. In einer ähnlichen Situation befinden sich die Unternehmen. Es müssen Antworten gefunden werden zu Präsenzzeiten, Erreichbarkeit, Home-Office, Mobiles-Arbeiten oder hybride Arbeitszeitmodelle. All dies sind Elemente, die den Weg in eine neue Arbeitswelt gestalten und Teil einer Unternehmensstrategie sein müssen. Ganz gleich für welche Variante sich ein Unternehmen entscheidet, wird es Auswirkungen haben auf die Führungskultur, die Organisationskultur, die Mitarbeitermotivation und letztendlich auf die Attraktivität der Firma. Jedoch zu glauben, Remote-Arbeiten anzubieten reiche aus, um das als New Work zu verkaufen, ist eine Illusion.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41220-3_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658412203
DOI: 10.1007/978-3-658-41220-3_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().