Agile Organisation und Unternehmung als Teil des New-Work-Konzepts
Marc Helmold and
Tracy Dathe
Additional contact information
Marc Helmold: IU Internationale Hochschule
Tracy Dathe: Macromedia
Chapter 14 in New Work, Neues Arbeiten virtuell und in Präsenz, 2023, pp 153-159 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein agiles Unternehmen strebt an, kommende Entwicklungen zum routinierten Arbeitsalltag werden zu lassen. Dabei verändert sich die innere Organisation stetig mit. So ist das Unternehmen in der Lage, sich schnell anzupassen und Chancen besser zu nutzen. Agilität (lat.: „agilis“: flink, beweglich) beschreibt eine moderne Form von Arbeitsorganisation, deren Ziel insbesondere Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und schnelle Entwicklung in kurzen iterativen Zyklen ist. Durch agile und abteilungsübergreifende Teams erfolgt die Konzentration auf Qualität und Wertschöpfung in einem sehr frühen Prozessstadium, benötigte Änderungen können frühzeitig erkannt und umgesetzt werden und Projekte können so schneller und flexibler eingeführt werden. Prozesse und Abläufe werden bewusst schlank gehalten (Helmold, 2022). Ein agiles Unternehmen strebt an, kommende Entwicklungen zum routinierten Arbeitsalltag werden zu lassen. Dabei verändert sich die innere Organisation stetig mit. So ist das Unternehmen in der Lage, sich schnell anzupassen und Chancen besser zu nutzen (Neun, 2020). Regelmäßige Kommunikation und Transparenz sind zentrale Punkte agiler Organisationen. Gruppen und Teams verfügen über ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Selbstmanagement und Entscheidungsfreiheit. Eine agile Kultur ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung agiler Methoden (Kostka, 2018). Agile Organisation ist vor allem in komplexen Umgebungen sinnvoll, da es hier oft zu unerwarteten Veränderungen kommt, die Änderungen in der Planung erfordern. Der Einsatz agiler Methoden mit der Konzentration auf Qualität und Wertschöpfung wird für Unternehmen immer relevanter, um sich langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Mit flexiblen und schlanken Entwicklungsprozessen können Kundenprodukte und Dienstleistungen dabei schneller und kundenorientierter entwickelt werden, was Entwicklungs- und Anlaufkosten optimiert und die Time-to-Market verkürzt. Ziel ist, schon frühzeitig ausführbare Prototypen zu liefern, schnelles und regelmäßiges Feedback vom Kunden zu erhalten und dieses für die weitere Arbeit zu nutzen. Agile Unternehmen zeichnen sich durch fünf Kernmerkmale aus:
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41289-0_14
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658412890
DOI: 10.1007/978-3-658-41289-0_14
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().