Leadershipidentitäten in Zeiten von New Work
Lars Jeschio ()
Chapter 9 in New Work, Neues Arbeiten virtuell und in Präsenz, 2023, pp 107-116 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Rolle des Leaders, der Führungskraft als Leitbild der Kultur in seiner Organisation, hat in den letzten Jahren stets mehr Bedeutung erlangt. Diese Wandlung wird sich im Kontext des New Works weiter fortsetzen. Allerdings ist das Rollenverständnis der Positionsinhaber bisweilen noch in einer antiquierten Verfassung. Mikromanagement und Misstrauen stehen dem Empowerment und Vertrauen gegenüber. In diesem Kapitel wird zuerst betrachtet, wodurch sich Identität auszeichnet. Danach wird besprochen, durch welche Mittel ein Leader seine Identität und damit auch sein Selbstverständnis verändern kann. Schließlich wird die Perspektive gewechselt und statt der Führungskraft kommt die Verantwortung der einzelnen Mitarbeiter in den Vordergrund. Welche Pflichten und welches Rollenverständnis müssen sie im Zusammenspiel mit ihren Vorgesetzten aktiv ausführen? Zum Schluss diskutiere ich an einem Beispiel, wie sich das Grundkonzept der New-Work-Leadership-Identitäten bereits im Laufe der Pandemie in Brasilien materialisierte.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41289-0_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658412890
DOI: 10.1007/978-3-658-41289-0_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().