Krisenmanagement in Unternehmen
Holger Reinemann ()
Additional contact information
Holger Reinemann: Hochschule Koblenz
Chapter 16 in Wirtschaftsförderung in der Krise, 2023, pp 271-289 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag setzt sich mit dem Krisenmanagement in mittelständischen Unternehmen auseinander. Ausgehend von einer Definition des Krisenbegriffs wird die Bedeutung unterschiedlicher Krisenursachen erörtert. Es wird gezeigt, dass Krisen keine idealtypischen Ursachen haben, sondern häufig durch Ursachenbündel ausgelöst werden. Der Mittelstand als wesentlicher Kern des deutschen Geschäftsmodells wird in der Folge charakterisiert und es wird aufgezeigt, dass der Mittelstand aufgrund seiner besonderen Merkmale anders auf Krisensituationen reagiert, als es in Großunternehmen zu beobachten ist. Mit den leistungs- und finanzwirtschaftlichen Krisenmaßnahmen werden die Schritte zur Überwindung einer Krise in verschiedenen Stadien skizziert. In einem abschließenden Kapitel zur Rolle der Wirtschaftsförderung werden die präventiv und reaktiv orientierten Maßnahmen einer modernen Wirtschaftsförderung dargelegt, die in einer VUCA-Welt zu einem wesentlichen Differenzierungsmerkmal regionaler Standortpolitik werden können.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41390-3_16
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658413903
DOI: 10.1007/978-3-658-41390-3_16
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().