EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Rechtliche Aspekte im Sportsponsoring

Manfred Bruhn and Peter Rohlmann
Additional contact information
Manfred Bruhn: Universität Basel
Peter Rohlmann: PR MARKETING

Chapter 12 in Sportsponsoring, 2024, pp 391-403 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Zusammenarbeit zwischen Sponsor und Gesponserten wird in einem Sponsoringvertrag geregelt. Dies ist für einen Rechtehalter bei jeder Sponsorenakquisition unabdingbar. Mit dem Vertrag besiegeln Sponsor und Gesponserter ihre Partnerschaft und ihre konkrete Ausfüllung im Sinne von Leistungen und Gegenleistungen. Grundlage für die Gestaltung von Sponsoringverträgen ist das im BGB geregelte Allgemeine Schuldrecht (§§ 241-432 BGB). Das Allgemeine Schuldrecht sieht vor, dass die beiden Vertragsparteien (z. B. Sponsor und Sportverein) den Inhalt der getroffenen Vereinbarung individuell festlegen können. Es bedarf also bei einem Sponsoringvertrag im Sport keiner speziellen Vertragsform. In dem Kapitel werden die Vertragsparteien, die Vertragsarten, Formen und Inhalte eines Sponsoringvertrages im Sport sowie die Regelungen bei Streitigkeiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden steuerrechtliche Aspekte im Sportsponsoring thematisiert.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41562-4_12

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658415624

DOI: 10.1007/978-3-658-41562-4_12

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41562-4_12