Künftige Entwicklungen der Globalisierung und Digitalisierung
Detlef Pietsch
Chapter 6 in Das Ende des Wohlstands?, 2023, pp 157-193 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Globalisierung hat zwar in der Summe den Wohlstand der einzelnen Länder und der Bevölkerung deutlich gesteigert. Profitiert haben aber hauptsächlich die reichen Industriestaaten zu Lasten des globalen Südens, vor allem in Afrika. Millionen von Menschen in diesen abgehängten Regionen der Erde hungern immer noch und müssen die Klimakatastrophen wie Überschwemmungen und monatelange Dürre ausbaden, die sie mehrheitlich nicht verursacht haben. Die Globalisierung wird sich aber in Zukunft ändern: Die Pandemie hat gezeigt, dass die globalen Lieferketten kurzfristig reißen können. Die Lieferketten müssen künftig stärker durch nationale oder regionale ergänzt werden („local for local“). Zudem muss die Globalisierung ökologischer und sozialer werden. Zugleich wird die Künstliche Intelligenz einen immer größeren Teil des täglichen Lebens einnehmen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41663-8_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658416638
DOI: 10.1007/978-3-658-41663-8_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().