Die untauglichen Mittel
Wolfgang Plasa
Chapter 17 in Der totalitäre Kapitalismus, 2023, pp 307-325 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Eine Volkswirtschaft, die sich den Lehren des Wirtschaftsliberalismus verschrieben hat, bringt erhebliche Probleme mit sich. Eben diese Lehren stehen auch einer Lösung im Wege. Sie besagen, dass der Staat nur dann in das Wirtschaftsleben eingreifen soll, wenn ein Eingriff unumgänglich ist, und dafür diejenige Maßnahme wählen soll, die den geringsten Eingriff darstellt. Daher sind die bisher eingesetzten Mittel unzureichend oder ganz untauglich. Statt den Problemen Grenzen zu setzen, stoßen sie selbst schnell an Grenzen. Das gilt vor allem für die Politik der Umverteilung. Umverteilung setzt Solidarität voraus. Die Grenzen der Solidarität sind zu eng gezogen, um das Problem der wachsenden Ungleichheiten allein durch eine Politik der Umverteilung zu lösen. Auch der Mindestlohn ist kein taugliches Mittel, Ungleichheiten zu verringern. Gleiches gilt für das bedingungslose Grundeinkommen. Auch die bisher getroffenen Maßnahmen zum Schutze der Umwelt und des Klimas reichen nicht aus. Maßnahmen, die auf freiwilliger Basis beruhen, sowie solche, die Lösungen über den Preis anstreben, sind gleichermaßen untauglich, die Probleme wirksam zu lösen. Der Emissionsrechtehandel ist ein Beispiel dafür.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41761-1_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658417611
DOI: 10.1007/978-3-658-41761-1_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().