EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Hochkapitalismus (1800 bis 1920)

Wolfgang Plasa

Chapter 2 in Der totalitäre Kapitalismus, 2023, pp 23-35 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Zu Ende des 18. Jahrhunderts ließ sich erkennen, dass die Fortschritte auf den Gebieten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Erfindungen bislang ungeahnte Möglichkeiten der Produktion von Gütern ermöglichen würden. Voraussetzung dafür war die Freiheit wirtschaftlicher Betätigung, die die wesentliche Forderung des Wirtschaftsliberalismus ist. Sobald sie gewährt wurde, kam es zu einer industriellen Revolution. Doch änderte sich an den gesellschaftlichen Strukturen und Besitzverhältnissen wenig. So zogen nur die Industriellen Nutzen aus dieser Entwicklung, während die Masse des Volkes verarmte. In der Epoche des Hochkapitalismus wurde nicht nur deutlich, wie effizient eine solche Wirtschaftsordnung sein kann, sondern auch, welche negativen Folgen sie haben kann. Sie hinzunehmen, bedeutete nicht viel mehr, als eine Tradition fortzusetzen, die ihre Wurzeln im Feudalismus hatte.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41761-1_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658417611

DOI: 10.1007/978-3-658-41761-1_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41761-1_2