EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Historische Entwicklung

Thomas Ostermann (thomas.ostermann@uni-wh.de)
Additional contact information
Thomas Ostermann: Universität Witten/Herdecke

A chapter in Handbuch Digitale Gesundheitswirtschaft, 2023, pp 11-14 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mit Fortschreiten der Informationstechnologie (IT) hat das Datenvolumen exponentiell zugenommen. So nahm bereits die Sequenzierung eines einzigen Genoms der menschlichen DNA in 2013 etwa 100–150 Gigabyte ein. Entsprechend hat das Datenvolumen im Gesundheitswesen nach 2011 Schätzungen zufolge 150 Exabyte überschritten und liegt in 2020 bei etwa 20 Zettabytes (1021 Bytes). Vor diesem Hintergrund ist die aktuelle Entwicklung von Big-Data-Algorithmen, Machine-Learning-Anwendungen und künstlichen neuronalen Netzen nicht verwunderlich. In diesem Kapitel werden neben einem kurzen geschichtlichen Abriss besonders Entwicklungslinien und aktuelle Trends beleuchtet.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41781-9_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658417819

DOI: 10.1007/978-3-658-41781-9_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41781-9_3