Einleitung
Andreas Hesse ()
Additional contact information
Andreas Hesse: Hochschule Koblenz
Chapter Kapitel 1 in Demarketing, 2023, pp 1-12 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Vorsilbe „de“ ermöglich eine Wortbildung, die den Sinn eines Wortes dahingehend erweitert, etwas aufzuheben, rückgängig zu machen, herabzusetzen, zu verneinen oder zu reduzieren. Der aus dem Englischen stammende Begriff Marketing wird dadurch zum Demarketing, also zu Aufhebung von Marketing, zur Reduzierung von Marketing, zur Abschwächung von Marketing oder Dämpfung von Marketing. Auf den ersten Blick eine Wortveränderung, die mit dem bricht, was der gemeine Leser unter Marketing verstehen dürfte: Märkte machen, vermarkten, absatzfördernde Maßnahmen umsetzen, Produkte entwickeln, bepreisen, für sie werben und ihren Vertrieb so ausgestalten, dass möglichst viel verkauft wird.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41787-1_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658417871
DOI: 10.1007/978-3-658-41787-1_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().