Change-Management bei Personalabbau und Schließung?
Astrid Dominico ()
Chapter Kapitel 1 in Erfolgreiches Change-Management bei Personalabbau und Schließung, 2023, pp 1-22 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die meisten Veränderungsprojekte in Unternehmen scheitern, weil sich die beteiligten Mitarbeitenden nicht ausreichend gut abgeholt fühlen. Es mangelt nicht an Projektmanagement-Know-how, sondern an Kommunikation, Klarheit sowie Orientierung seitens der Führungskräfte. Die Erfahrung zeigt, dass bei komplexen Restrukturierungen das gewünschte Ziel fast von allein erreicht werden kann, wenn es gelingt, die Mitarbeitenden erfolgreich zu motivieren, die Veränderung anzunehmen und zu begleiten. Welchen Mindset braucht es also, damit Führungskräfte wirkungsvoll agieren können? Dies wird in diesem Kapitel erläutert und mit namhaften Beispielen wie dem Polarforscher Sir Ernest Shackleton oder dem Holocaust-Überlebenden Victor Frankl untermauert. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Faktoren Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und psychische Gesundheit, die u. a. anhand des Resilienz-Konzepts und der „Dauerschleife des Frusts“ erläutert werden. Abschließend wird beschrieben, welche Kompetenzen Führungskräfte als Change-Manager benötigen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41817-5_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658418175
DOI: 10.1007/978-3-658-41817-5_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().