Gegenwart des Non-Financial Risk Management – wichtige Einzelthemen
Thomas Kaiser
Additional contact information
Thomas Kaiser: Professor Kaiser Risk Management Consulting
Chapter 3 in Praxis des Non-Financial Risk Managements im Finanzsektor, 2023, pp 65-99 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit ebenfalls mit der Gegenwart des Non-Financial Risk Management nun jedoch mit dem Fokus auf wichtige Einzelthemen. Zunächst kann die Bedeutung von Behavioural Risk Management für NFR gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Einerseits entstehen die meisten Verluste aus Non-Financial Risk aus (grober) Fahrlässigkeit – teilweise auch aus Vorsatz – oder werden zumindest durch solche Faktoren begünstigt. Andererseits spielen Menschen und deren Entscheidungen eine fundamentale Rolle bei der Steuerung der Non-Financial Risks. Eine vollautomatische Risikosteuerung (wie sie teilweise für Finanzrisiken etabliert werden konnte) scheint für die allermeisten Non-Financial Risk-Themen unerreichbar zu sein. Unter den Non-Financial Risks spielen Reputationsrisiken eine besondere Rolle. Diese sind gewissermaßen Katalysatoren der Risikolandkarte – die erfolgreiche Steuerung eines Risikos kann sich über den Wirkungskanal der Reputationsrisiken als Risiko in einer anderen Risikoart (insbesondere Liquiditäts- und Geschäftsrisiken) manifestieren. Ein sehr bedeutender Themenkomplex der operationellen Risiken sind NFR im Rechtsumfeld. Hierzu zählen im Mindesten die (nicht sauber trennbaren) Fachgebiete Compliance, Conduct und Legal. Bewusste oder unbewusste Verstöße gegen geltendes Recht, aber auch gegen Marktgepflogenheiten und interne Anweisungen, haben in der Vergangenheit zu den größten Einzelverlusten geführt – und ein Ende ist nicht in Sicht. Das zweite große Feld mit steigender Bedeutung ist NFR im IT-Umfeld. Hierzu zählen insbesondere Informationssicherheitsrisiken, I(K)T-Risiken und Cyberrisiken. Auch hier ist eine klare Trennung der Einzelthemen kaum möglich. Business Continuity Management als Steuerungsmaßnahme für operationelle Risiken hat eine lange Tradition. In jüngster Zeit hat sich Operational Resilience als ganzheitliche Sicht auf das Business Continuity Management etabliert. Insbesondere im Hinblick auf aktuelle (und leider auch künftig zu erwartende) Krisen erscheint dieser Ansatz sehr wichtig zu sein. ESG-Risiken sind aus NFR-Sicht im Vergleich zu den beiden anderen genannten Risikofeldern sozusagen „Neuland“. Es zeigt sich, dass zahlreiche Verbindungen – nicht nur, aber in besonderem Maße zu Reputationsrisiken – bestehen. Aktuell fokussieren Finanzinstitute im Zusammenhang mit ESG-Risiken auf Finanzrisiken – hier besteht noch Nachholbedarf auf der Non-Financial Risk-Seite.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41868-7_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658418687
DOI: 10.1007/978-3-658-41868-7_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().