EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Analyse von Green Banking mit Fokus auf Generation Z

Sandra Ebeling () and David Kuhlen ()
Additional contact information
Sandra Ebeling: IU Internationale Hochschule
David Kuhlen: IU Internationale Hochschule

A chapter in Bank- und Finanzwirtschaft im Stress, 2023, pp 37-59 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die „Fridays for Future“ Bewegung lässt vermuten, dass Klimaschutz ein zentrales Thema der Generation Z ist. Weite Teile der Gesellschaft sowie die Politik haben ein Interesse daran, dass Unternehmen im Sinne der ESG-(Environment, Social, Governance) Kriterien handeln. Banken können demzufolge im Wettbewerb um Kunden ein Interesse daran haben, sich als Green Bank zu etablieren. Aktuelle Beobachtungen zum Beispiel von Confinpro 2019, Avanade und Efma 2022 und Fair Finance Guide 2022 zeigen, dass sich Banken im Wettbewerb verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. Es ist zu untersuchen, ob Green Banking einen Wettbewerbsvorteil in der Generation Z darstellt. Um Banken eine Orientierung zu bieten, wird eine empirische Untersuchung zur Einstellung und dem Interesse an Green Banking durchgeführt. Auf Basis des Erkenntnisse von Nath et al. 2014 und Lalon 2015 wird geschlussfolgert, dass sich mögliche Maßnahmen des Bankenwesens in ein Vermeidungs-Engagement, ein Handlungs-Engagement und ein Proaktives-Engagement unterscheiden lassen. In einer Umfrage werden Befragte der Generation Z gebeten, Einschätzungen vorzunehmen, die helfen zu verstehen, wie hoch das jeweilige Engagement sein sollte. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass dem Thema „Green Banking“ aus Sicht der Teilnehmenden kein besonderer Stellenwert beigemessen wird. Die Mehrzahl der Teilnehmenden kennt keine Bank, die sie als nachhaltig bewerten würden. Gegenüber dem wirtschaftlichen Nutzen, den eine Bank für ihre Kunden stiften soll, wird der grüne Gedanke für die Teilnehmenden scheinbar nicht als vordergründig relevant bewertet, so das Ergebnis der Umfrage. Um als Green Bank gelten zu dürfen, müsste eine Bank ein leicht erhöhtes Engagement, maßgeblich im Punkto Ressourcenvermeidung, nachweisen, so das Ergebnis der Umfrage weiter.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41884-7_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658418847

DOI: 10.1007/978-3-658-41884-7_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41884-7_3