EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Transformation des Kreditgeschäftes – Einbeziehung von ESG-Faktoren in den Dialog mit Kreditnehmern und das Risikomanagement

Gebhard Zemke () and Thomas Lange ()
Additional contact information
Gebhard Zemke: BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Thomas Lange: BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

A chapter in Bank- und Finanzwirtschaft im Stress, 2023, pp 61-87 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mit der Einführung von ESG-Risikotreibern in das europäische und nationale aufsichtliche Regelwerk für Risikomanagement und Kreditgeschäft ist der Startpunkt für Institute gesetzt, sich den Hausforderungen der Transformation ihrer Kreditorganisation zu stellen. In Deutschland wird die ESG-Transformation im Risikomanagement durch die gerade erfolgte Einführung der 7. MaRisk-Novelle forciert. Dies fügt sich in die Arbeiten der EBA ein, die nach und nach Fortschritte in der Anpassung von Eigenmittelvorschriften (Säule I), Stresstests, Offenlegung (Säule III) sowie bei den Initiativen z. B. zur Eingrenzung von Greenwashing oder zur fairen Ausgestaltung von grünen Labels erzielt. Aus den Label-Diskussionen zum „Green Financing“ lassen sich bspw. wichtige Anhaltspunkte für ein grünes Kreditgeschäft ableiten. Allerdings stellen die nach wie vor bestehenden Datenverfügbarkeits- und -qualitätsprobleme eine Hemmschwelle für eine granulare quantitative Umsetzung bei Instituten dar, insbesondere mit Blick auf die Ausgestaltung der Kreditrisikoklassifizierung. Durch Initiativen wie der CSRD wird hier in der Zukunft Besserung erwartet. Gleichwohl fordert die Aufsicht von Banken, mit der Transformation unverzüglich zu beginnen. Das Ausreifen von quantitativen ESG-Bewertungsmodellen (insbesondere für nicht börsennotierte, mittelständische Kreditkunden) lässt noch auf sich warten. Insofern wäre zu überlegen, beim Start der Transformation zunächst auf eine qualitative Diagnostik auf Grundlage subjektiver Einschätzungen zurückzugreifen. Wichtig ist, schnellstmöglich in den (strukturierten) Dialog mit den Kreditnehmern einzusteigen und damit auch mit dem Aufbau eines ESG-bezogenen Datenbestandes zu beginnen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41884-7_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658418847

DOI: 10.1007/978-3-658-41884-7_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41884-7_4