Komplexität und Ambiguität
Bernhard Schmidt ()
Chapter Kapitel 15 in Strategisch wirksam handeln, 2023, pp 183-192 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Strategieverantwortliche sind meistens mit komplexen Situationen konfrontiert, die sich durch Unberechenbarkeit auszeichnen. Im Rahmen enger zeitlicher und inhaltlicher Grenzen können komplexe wie komplizierte Systeme erscheinen und Berechenbarkeit suggerieren. Je weiter der Referenzrahmen aber gezogen wird, desto weniger ist das Verhalten dieser Systeme beschreib- und verstehbar. Beim Klima wird dies genauso deutlich wie bei Finanzsystemen, deren Kipppunkte meist nicht vorhersehbar sind. Strategieverantwortliche müssen mit solchen Kipppunkten rechnen, tun es oft aber nicht. Das liegt auch an der Überzeugung, wir könnten dank unseres Wissens und numerischer Simulationen deterministische Vorhersagen machen. Die Chaostheorie beschäftigt sich mit komplexen Systemen. Ambiguität ist im strategischen Kontext die gegenseitige Abhängigkeit von konkurrierenden Zielen; erwünschte Ziele müssen oft mit unerwünschten Nebenwirkungen erkauft werden, die oft nicht beachtet werden.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41904-2_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658419042
DOI: 10.1007/978-3-658-41904-2_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().