Wissenschaft und Forschung verstehen
Ulrich Holzbaur
Additional contact information
Ulrich Holzbaur: Steinbeis-Transferzentrum Nachhaltigkeit und Management
Chapter 5 in Wissenschaft muss wirken, 2023, pp 65-77 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel richten wir uns primär an diejenigen, die als Multiplikatoren aller Art die Prinzipien der Wissenschaft vermitteln, aber auch an alle, die sich diese Wissenschaftskompetenz bewahren oder aneignen wollen. Die Umsetzung von Wissenschaftlichkeit und Forschergeist in die Gesellschaft beginnt damit, dass in der Gesellschaft eine forscherische Haltung vorhanden sein sollte. Die kindliche Neugier ist Voraussetzung für die menschliche Entwicklung und sollte bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Forschen ist dabei nicht an ein Labor gebunden. Das kritische Hinterfragen von Aussagen und das Erforschen von Phänomenen ist für alle Personen möglich. Diese Forschung kann von Anfang an unterstützt und systematisiert werden, ohne dabei die Lust an der Forschung in einen Frust durch formale Prozesse zu verwandeln. Der Transfer aus der Wissenschaft muss sich an den Bedarfen der Gesellschaft orientieren und er muss auch den Boden für die eigene Akzeptanz bereiten. Damit ist dieser Transfer nicht nur auf den klassischen Know-how-Transfer im Rahmen von Entwicklungsprojekten beschränkt, sondern er muss den gesamten Bildungsbereich umfassen. Dabei geht es nicht nur um Wissenstransfer oder um die klassischen Bildungsbereiche der Kunst und Literatur, sondern ebenso um MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die gesellschaftliche Bildung und um die Kompetenzen, die man für die Gestaltung der Zukunft braucht. Für generelle Überlegungen und einige Beispiele verweisen wir auf (Schmidt & Schönheim, 2022). Letztendlich wollen wir mit diesen Überlegungen auch zu einer sachlichen und kompetenten Wissenschaftskritik befähigen. Wissenschaft lebt davon, dass sie vertrauenswürdig ist, aber immer auch hinterfragt werden darf. Die Wissenschaft und den Prozess der Wissensgenerierung muss man auch richtig interpretieren können, um letztendlich zu wissen, was Wissen ist und woher Wissen kommt.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41908-0_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658419080
DOI: 10.1007/978-3-658-41908-0_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().