EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Realitätskonformes, nachhaltiges Bankmanagement

Klaus Leusmann

Chapter 5 in Nachhaltig erfolgreiches Bankmanagement, 2023, pp 89-125 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In Abschn. 3.1.3 wurde die These aufgestellt, dass der nachhaltige Erfolg das Ergebnis einer (multiplikativen) Verknüpfung von Eigenkapital- bzw. Risikokapitalrendite und Ethik ist. Dabei wurde die Ethik als zumindest mittelfristiger Interessensausgleich über alle Stakeholder charakterisiert. Bei dieser Sichtweise ist der ökologische Aspekt der Unternehmensführung ein Teil dieses Interessensausgleichs. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen, ob und wie die Ethik als Interessensausgleich zwischen den Stakeholdern messbar ist, wie man sinnvoller Weise den nachhaltigen Erfolg definieren kann und ob ein Zusammenhang zwischen einer messbaren Ethik und dem definierten nachhaltigen Erfolg nachgewiesen werden kann. Vorausgesetzt, dass das alles möglich ist, stellt sich dann noch die Frage einer sinnvollen Integration der ethischen Erfolgsdimension in die Steuerungs- sowie die Anreiz- und Sanktionssystematik.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41929-5_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658419295

DOI: 10.1007/978-3-658-41929-5_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41929-5_5