EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ausgangslage und Problemstellung

Dietrich Eckardt

Chapter 1 in Was ist Geld?, 2023, pp 1-6 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Individuelles Handeln, auch ökonomisches Handeln, ist stets auf bestimmte Dinge ausgerichtet. In der Ökonomie kommen die Dinge aber nicht als solche ins Spiel, sondern in ihrer Eigenschaft als Güter. Die Güternutzung erfordert seit ewigen Zeiten neben der Güterherstellung auch den Gütertausch. Die Menschen leben nicht nur von der individuellen Güterherstellung, sondern vor allem vom interindividuellen Tausch. Das mit Abstand wichtigste Tauschmittel ist das Geld. Der Geldbegriff wird in der vorliegenden Schrift aus der Urhandlung des Marktes, dem prämonetären Tausch entwickelt. Das erlaubt, Elementarphänomene wie Kredit, Kauf, Bonität, Gelddeckung, Geldschöpfung, Geldkreislauf, Inflation und Deflation besser zu verstehen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41976-9_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658419769

DOI: 10.1007/978-3-658-41976-9_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41976-9_1