Die Untersuchungsergebnisse
Dietrich Eckardt
Chapter 2 in Was ist Geld?, 2023, pp 7-89 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein Tausch ist ein binäres Zahlungsereignis. Aber das ist nur sein äußerer Charakter. Denn er wird vor allem durch die Geistesleistungen Evaluieren, Quantifizieren und Kreditieren ermöglicht. Sie sind die tragenden Säulen des Tausches. Ohne sie bewegt sich nichts am Markt. Erst nach genauer Untersuchung dieser „Säulen“ und dem Offenliegen ihrer Strukturelemente können wichtige Fragen zum Geld gestellt und fundiert beantwortet werden, z. B. die Frage nach dessen Entstehung, nach dessen Funktion auf dem Markt, nach seiner Deckung oder seiner idealen Menge. Vorformen des heutigen Geldes sind Gutscheine, Handelswechsel oder Wertschriften. Viele Wertschriften haben bereits die Wesenseigenschaften von Geld. Damit Wertschriften zu Geld werden, müssen einige spezielle Voraussetzungen erfüllt sein. Erst dadurch wird eine geldähnliche Wertschrift zu Geld. Sie wird damit zu einem Tauschgut, das in jeden Tausch eines Handelskreises einfließen kann. Ist beim Gütertausch Geld beteiligt, sprechen wir nicht mehr von Tausch, sondern von Kauf bzw. von Verkauf.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41976-9_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658419769
DOI: 10.1007/978-3-658-41976-9_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().