Zusammenfassung, Kritik und Perspektiven
Dietrich Eckardt
Chapter 3 in Was ist Geld?, 2023, pp 91-125 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Nach genauer Analyse des Geldphänomens können die Verzerrungen benannt werden, die die heutige Finanzwirtschaft kennzeichnen. Ein riesiges Monetisierungspotential in Form sogenannter „Schrottpapiere“ befindet sich derzeit im Bankensystem, insbesondere bei den Zentralbanken. Dieses Potential steckt vor allem in den Finanztiteln der „ewigen Schuldner“. Es kann je nach Sachlage entweder eine moderate oder heftige Inflation auslösen. Man versucht, die Inflation mit der sogenannten Geldpolitik zu bekämpfen. Heute ist offensichtlich, dass diese Politik in eine Sackgasse geraten ist. Strebt man in einer Geldwirtschaft Preisstabilität bei den Sachgütern an, dann ist ein „Leitzins“ sicher nicht das richtige Mittel. Die Hauptfrage muss lauten: Wie kann neu geschöpftes Geld wieder vernichtet werden? Die Antwort ist: durch die Realisierung der wertmäßig korrekt eingeschätzten Leistungspotentiale der Geldschuldner. Misslingt die Realisierung, dann erwächst Inflationspotential. - Die sich neuerdings entwickelnde Technologie lässt hoffen, dass eines Tages ein Wirtschaften ganz ohne Geld und damit ohne die dabei entstehenden Fehlstellungen möglich ist.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41976-9_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658419769
DOI: 10.1007/978-3-658-41976-9_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().