Entwicklung zu einer neuen geopolitischen Weltordnung?
Beat Hotz-Hart ()
Additional contact information
Beat Hotz-Hart: University of Zürich
Chapter 10 in Über Systemwettbewerb zu einer neuen Weltordnung?, 2023, pp 637-732 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In den Kapiteln 6 bis 9 wurde dargestellt, wie die USA, China und Europa die neue Weltordnung sehen und mit welcher Strategie sie ihre Vorstellungen und Interessen durchzusetzen versuchen. Dazu werden zusammenfassende Thesen zur Systemkonkurrenz und feststellbare Trends präsentiert. Danach werden ausgewählte Aspekte der beobachteten Entwicklungen zu drei Szenarien von möglichen neuen Weltordnungen verdichtet: multipolare, heterogene und fragmentierte Weltordnung mit schwachen internationalen Institutionen; Entkoppelung, Abschottung und Innenorientierung, bipolare Weltordnung und multipolare und regelbasierte Welt mit tragfähigen internationalen Institutionen. Im Zentrum der Szenarien stehen die Interaktionen zwischen den USA, China und Europa sowie weiteren Nationen. Das Kapitel schließt mit einer Auswertung der drei Szenarien: Wie sind Konflikt- und Krisenanfälligkeit resp. Resilienz zu beurteilen, wie Integration und Zusammenarbeit resp. Fragmentierung? Welche Möglichkeiten und Chancen bestehen für eine positive Entwicklung? Welche Lehren können daraus gezogen werden?
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42016-1_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658420161
DOI: 10.1007/978-3-658-42016-1_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().