Konzepte, Modelle und Theorien der Umweltpsychologie und Lebensqualitätsforschung
Tanja Spennlingwimmer ()
Chapter Kapitel 3 in Betriebsansiedelungen und Lebensqualität, 2023, pp 23-31 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Kapitel beschreibt ausgewählte Konzepte, Theorien und Modelle der Umweltpsychologie, die zur Beantwortung der Forschungsfragen beitragen. Dazu gehören die Erregungstheorie, Konzepte der Verhaltensbeschränkung, die konstruktive Ebenentheorie, die Adoptionstheorie, das Modell der Wohlfahrtsdispositionen, Theorien der Identifikation und Bindung mit Orten, die Theorie der Umweltbelastungen sowie die Umweltstresstheorie und die Umweltstressreduktionstheorie. Diese Theorien helfen, die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Verhalten sowie die Auswirkungen der Umwelt auf das Wohlbefinden und die Gesundheit zu erklären und können Lösungsansätze für Umweltprobleme bieten.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42023-9_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658420239
DOI: 10.1007/978-3-658-42023-9_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().