Die Geschichte der Digitalisierung
Christian J. Jäggi ()
Additional contact information
Christian J. Jäggi: Inter-Active
Chapter Kapitel 2 in Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, 2023, pp 7-39 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Entwicklung der Digitalisierung wird unter anderem durch Treiber wie wachsende Rechnerleistung, Datenübertragung und die Entwicklung von Netzwerken bestimmt. Dagegen ändert die Digitalisierung weder die grundlegenden Produktionsverhältnisse noch das Eigentum an Produktionsmitteln. So gesehen stellt die Digitalisierung keine grundsätzlich neue Produktionsweise her – sondern sie verfeinert lediglich die bestehende. Das gilt auch für das Internet: Es stellt eine Vielzahl von neuen Beziehungen her – und diese können immer auch blockiert werden. Das gilt im Grunde auch für Künstliche Intelligenz, wobei «niemand wissen kann, was ein ,KI‘-System eigentlich ist, paradoxerweise auch diejenigen nicht, die ständig davon reden» (Brödner 2021:71). Algorithmen berechnen das Richtige – also was der Auftraggeber wissen will – und benötigen dafür möglichst wenig Ressourcen wie Zeit und Speicherkapazität. Aber Algorithmen, welche ganze Systeme steuernund beeinflussen, sollten ähnlich streng geprüft werden wie Atomkraftwerke – nur werden sie das nicht. Da gibt es noch viel zu tun.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42206-6_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422066
DOI: 10.1007/978-3-658-42206-6_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().