Der Digitale Euro: Notwendige Ergänzung oder unnötige Belastung des zukünftigen Geldsystems?
Jörg Clostermann (),
Franz Seitz and
Alois Rauscher ()
Additional contact information
Jörg Clostermann: Technische Hochschule Ingolstadt
Alois Rauscher: Technische Hochschule Ingolstadt
Chapter Kapitel 5 in Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen, 2024, pp 121-143 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Aus dem Trend zur Digitalisierung ergibt sich die Überlegung, staatliches Geld in digitaler Form für die Allgemeinheit anzubieten. Die Europäische Zentralbank plant, neben Bargeld einen digitalen Euro für jedermann als weitere Form von Zentralbankgeld herauszugeben. Die Argumente für diesen Schritt erscheinen bei näherer Betrachtung nicht überzeugend. Die inzwischen bekannt gewordenen Gestaltungsmerkmale des digitalen Euro lassen die Frage offen, welchen Mehrwert er gegenüber den heutigen Massenzahlungsinstrumenten haben soll. Der bisher eingeschlagene Weg der Europäischen Zentralbank, alle relevanten Stakeholder in alle Phasen des Projekts „Digitaler Euro“ einzubinden und die Erfolgsbedingungen für einen digitalen Euro sorgfältig herauszuarbeiten, ist zu begrüßen. Größere technische Pannen oder eine mangelnde Akzeptanz des digitalen Euro durch die Verbraucher könnten die Reputation und Glaubwürdigkeit der Europäischen Zentralbank und damit auch das Vertrauen in den Euro beschädigen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42270-7_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422707
DOI: 10.1007/978-3-658-42270-7_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().