EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

E-Grocery, Urbane Logistik und Nachhaltigkeit – Triga der Herausforderungen

Stefan Rock (stefan.rock@thi.de)
Additional contact information
Stefan Rock: THI

Chapter Kapitel 9 in Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen, 2024, pp 237-266 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Getrieben durch unterschiedliche Faktoren wächst der Onlinehandel, so auch der Handel mit Lebensmitteln. Im Sinne eines Omnichannelhandels komplettieren einige Lebensmitteleinzelhändler ihre traditionellen Absatzkanäle um einen Onlinekanal. Die Wachstumsraten von Lebensmitteln, die online bestellt wurden, sind beachtlich, wenn auch von einem sehr niedrigen Niveau ausgehend. Dieser Trend spiegelt ein sich veränderndes Kaufverhalten wider, den physischen Einkauf durch den Einkauf im Internet zu ergänzen oder zu ersetzen. Auf der Welle der wieder an Bedeutung gewinnenden Nachhaltigkeit schwimmend, wird E-Grocery, der Onlineeinkauf klassischer Lebensmittel, oftmals als nachhaltigere Form des Einkaufs bezeichnet. Ist dem so oder gibt es Hinweise, die eine ganzheitliche Nachhaltigkeit von e-Grocery zur Diskussion stellen?

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42270-7_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422707

DOI: 10.1007/978-3-658-42270-7_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42270-7_9