EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mittelalter – Zwischen Kreuzzug und Ketzerei

Gideon Böss

Chapter 13 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 133-142 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Man kann nicht genau sagen, von wann bis wann das Mittelalter dauerte. Im Germanischen Nationalmuseum geht es mit den Langobarden los und damit Mitte des 6. Jahrhunderts, als sie Italien eroberten und katholisch wurden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass mittelalterliche Quellen oft unklar sind. So gibt es in der Ausstellung ein Glasgemälde, das entweder Karl den Großen oder König Stephan von Ungarn zeigt, wie der Begleittext etwas ratlos feststellt. Ansonsten sah das Mittelalter den Aufstieg der Städte zu echten Machtfaktoren und einen Reliquienhandel mit Splittern des Kreuzes Jesus, der so außer Kontrolle geriet, dass die katholische Kirche dagegen vorging. In jener Zeit erlebte auch der Kirchenbau eine Blütezeit und die entstehende Bürgerschaft drang in immer mehr Machtbereiche vor, die bis dahin zwischen Klerus und Ade aufgeteilt waren.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_13

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377

DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_13

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_13