EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Industrielle Revolution – Das Pferd geht in Rente

Gideon Böss

Chapter 15 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 153-162 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In Deutschland steht die Adler-Lokomotive für den Beginn der industriellen Revolution und rollte 1835 erstmals zwischen Nürnberg und Fürth über die Gleise. Das Museum Industriekultur in Nürnberg zeigt, wie fundamental die Industrialisierung die Gesellschaft verändert hat. Selbst das Stadtbild wandelte sich massiv, das bis dahin noch stark mittelalterlich geprägt war. Nun brauchten die Fabriken und Maschinen Platz und vor allem die Massen an Menschen, die in die Städte drängten. So wuchs allein Berlin zwischen 1871 und 1911 von 913.000 auf 3,8 Millionen Einwohner an. Neben einem Innovationsschub in Wissenschaft und Forschung sowie der Massenproduktion, durch die viele Waren immer erschwinglich wurden, stürzte die Industrialisierung aber auch Millionen Arbeiter in Armut, während sie sich beim malochen die Gesundheit ruinierten.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_15

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377

DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_15

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_15