EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Medizin – Bitte Hände waschen

Gideon Böss

Chapter 16 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 163-172 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Es dauerte erstaunlich lange, bevor die Menschheit anfing, die Bedeutung von Hygiene, Sauberkeit und Ernährung zu begreifen. Ein Bewusstsein entwickelte sich zunehmend erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden ist selbst ein Beweis für diesen Wertewandel, da es in jener Zeit gegründet wurde. Mittlerweile hat sich das Verständnis des Körpers gewandelt und die Medizin erlebte ungeahnte Fortschritte. So lag im 19. Jahrhundert die durchschnittliche Lebenserwartung für beide Geschlechter bei unter 40 Jahren. Heute kommen Frauen hingegen auf 83 Jahren und Männer auf 78. Auch die Säuglingssterblichkeit ging in dieser Zeit allein in Deutschland von 400.000 pro Jahr auf 25.000 zurück. Die moderne Medizin hat damit die wohl größte Erfolgsgeschichte geschrieben, die es je gab.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_16

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377

DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_16

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_16