Fliegen – Flugunfähige Säugetiere in 12.000 Metern Höhe
Gideon Böss
Chapter 17 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 173-184 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Es gibt wenige Träume, auf die sich die gesamte Menschheit bei einer Vollversammlung einigen könnte. Einer davon dürfte aber der Traum vom Fliegen sein. Das Deutsche Technikmuseum in Berlin stellt die Pioniere des Fliegens vor und schlägt den Bogen bis in die Zeit modernen Kampfflugzeugen und Passagiermaschinen. Los ging es einst im Ballon. Am 21. November 1783 hob dieser in Frankreich ab. Die eigentliche Luftfahrtgeschichte wird aber vor allem mit den Pionieren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verbunden, zu denen mit Otto Lilienthal auch ein Deutscher gehörte. Die Fortschritte waren erstaunlich und schon in den 1920er-Jahren flogen erste Fluglinien ein dichtes Netz an Zielen an. Heute sind jährlich mehr als vier Milliarden Passagiere weltweit im Flugzeug unterwegs und der Traum zu fliegen, den viele Pioniere mit dem Leben bezahlten, hat sich in Form eines fast alltäglichen und sicheren Beförderungsmittels erfüllt.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377
DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().